Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Hortensien schneiden oder nicht? Wir lüften das Geheimnis

Infos & Tipps vom Profi

Schnittmaßnahmen an Hortensien verunsichern immer wieder die Gartenwelt. Es gibt einige Arten, die einen starken Rückschnitt ohne Weiteres vertragen und ihn sogar mit prächtigen Blüten im Folgejahr belohnen. Aber die meisten Hortensien bevorzugen nur sehr leichte Schnittmaßnahmen, da sie ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr an den Trieben anlegen. Würden die Triebe der Schere zum Opfer fallen, bleiben die Blüten aus.

In diesem Artikel schaffen wir Fakten und räumen auf mit den Missverständnissen.

Die Schnittgruppe verrät Ihnen, wie geschnitten wird

Schnittgruppe 1: Hier werden alle Hortensien zusammengefasst, die ausschließlich leichte Rückschnitte vertragen.

Deshalb belaufen sich die Schnittmaßnahmen auch nur auf den Rückschnitt verblühter Blütenstände. Oder bei älteren Pflanzen hin und wieder auf einen leichten Auslichtungsschnitt, bei dem einzelne, zu dicht stehende Triebe an der Basis gekappt werden.

Beim Schnitt ist immer darauf zu achten, dass die neuen Blütenanlagen geschont werden!

Der beste Zeitpunkt ist hier das frühe Frühjahr, denn dann können direkt alle zurück gefrorenen Triebspitzen bis zur ersten gesunden Knospe entfernt werden.

Schon gewusst...?

Hortensien, die ausschließlich leichte Rückschnitte vertragen:

  • Bauernhortensien
  • Riesenblatthortensien
  • Tellerhortensien
  • Samthortensien
  • Eichenblatthortensien
  • Kletterhortensien

Schon gewusst...?

Hortensien, die stärkere Rückschnitte vertragen

  • Rispenhortensien
  • Schneeballhortensien

Schnittgruppe 2: In diese Gruppe gehören nur die Rispen- und Schneeball-Hortensien. Sie bilden die Blütenanlagen erst am neuen Austrieb und vertragen deshalb auch stärkere Rückschnitte.

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt ist entweder der Herbst oder das zeitige Frühjahr. Letzterer bietet sich für Gartenbesitzer an, die auch über den Winter gerne interessante Blickpunkte im Garten behalten möchten. Raureif oder Schnee, der sich auf die abgeblühten Blütenstände legt, schafft eine schöne winterliche Stimmung und wirkt der Tristesse der kargen Landschaft entgegen.

Keine Regel ohne Ausnahme

Die modernen Züchtungen der Bauern-Hortensie (Endless-Summer, Forever & Ever, Everblooms) blühen wie auch die Hortensien-Arten der Schnittgruppe 2 am neuen Holz. Allerdings werden diese Sorten erst nach der Hauptblüte ca. 20 - 30 cm hoch über dem Boden geschnitten. Hier ist ein Schnitt sogar unerlässlich, da diese speziellen Arten keinen dauerhaft kompakten Wuchs haben und ohne die richtigen Schnittmaßnahmen auseinanderfallen würden.

Video: Wie unterscheide ich Garten-, Teller- und Rispenhortensien?