Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Tolle Ideen für die Gartengestaltung mit Lavendel

Infos & Tipps vom Profi

Sicher denken Sie bei Lavendel zuerst an die Gärten Südfrankreichs und die unendlich scheinenden Lavendelfelder dieser Region. Doch auch wenn die Halbsträucher förmlich danach schreien in mediterran gestalteten Beeten die Hauptrolle zu spielen, sollten Sie auch andere Bepflanzungskonzepte in Betracht ziehen.

Mit Lavendel zum englischen Garten

So können Sie Ihren Beeten durch eine Kombination von Lavendelbüschen mit einer Mulchdecke aus Kies oder Splitt z. B. einen englischen Touch verleihen, denn diese Art der Gestaltung ist auf der britischen Insel weit verbreitet. In sogenannten Kiesgärten fühlen sich die Halbsträucher sehr wohl und Beetgestaltungen mit Lavendel kommen dank der einfarbigen Mulchschicht gut zur Geltung.

Wenn Sie ihnen dann noch Pflanzen wie z.B. verschiedene Stockrosen, Wolfsmilchgewächse oder auch trockenheitsliebende Ziergräser als Begleiter zur Seite stellen, könnten Sie anfangen darüber nachzudenken, ob Sie nicht in Zukunft englische Gartenpartys veranstalten möchten.

Beeteinfassungen und Kübelbepflanzungen mit Lavendel

Des Weiteren eignen sich große, gut gepflegte Lavendelbüsche hervorragend als Beeteinfassung — hier verhindern sie nicht nur sicher das unbefugte Betreten der weiteren Bepflanzung, sondern schaffen außerdem einen optisch ansprechenden Rahmen. Das funktioniert natürlich nur zuverlässig, wenn die genannten Standortansprüche der Lavendel-Pflanzen konsequent Beachtung gefunden haben!

Aber nicht nur in oder an Beeten lassen sich mit den Halbsträuchern ansprechende Situationen erschaffen, auch in Pflanzkübeln oder –kästen sind sie gut aufgehoben und geben Terrassen oder großen Balkonen eine unwiderstehlich, südliche Ausstrahlung.

Lavendel und Rosen - keine ideale Beetgemeinschaft

Doch bei aller Vielseitigkeit in den Gestaltungsmöglichkeiten sollten Sie von der Kombination "Lavendel und Rosen" besser Abstand nehmen. Wie bereits eingangs erwähnt, passen die Standortansprüche der beiden Pflanzengattungen nicht zusammen, sodass bei einer Verpartnerung mindestens eine der Pflanzen ständig einen Mangel leiden müsste.

Aber es gibt tolle Alternativen! Salbei oder verschiedene Arten des Storchschnabels haben ähnliche Standort-Vorlieben wie Rosen und freuen sich deshalb über deren Gesellschaft.