Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Flieder-Ratgeber

Pflanz- und Pflegetipps vom Profi

Basisinfos für Gärtner

Botanischer Name: Syringa vulgaris

Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)

Licht: sonnig

Boden: tiefgründig, leicht lehmig, gut durchlässig, schwach sauer bis alkalisch

Hier fühlt sich Flieder wohl

Damit er reich blüht und intensiv duftet, benötigt Flieder einen sonnigen und geschützten Standort. Er bildet eine tiefe Hauptwurzel und ein reich verzweigtes Netz an Seitenwurzeln. Ideal ist ein tiefgründiger, etwas lehmiger, aber dennoch gut durchlässiger Boden, der schwach sauer bis alkalisch sein kann. Weder ganz leichte Sandböden noch nasse und schwere Böden sagen ihm zu.

Mit jungen Edelfliedersträuchern muss man manchmal etwas Geduld haben, da sie bis zu 3 Jahre benötigen, um sich an ihrem Standort einzugewöhnen. Fühlen sie sich an ihrem Platz wohl, kann man nach dieser Zeit die volle Blütenpracht genießen.

Pflegetipps für Flieder

Flieder hat einen hohen Nährstoffbedarf. Die attraktiven Ziersträucher werden daher im Frühjahr und zur Zeit der Blütenknospenbildung mit Hilfe von Düngern mit Nährstoffen versorgt.

Die Blütenstände bilden sich an der Spitze der letztjährigen Triebe. Daher schneidet man Flieder am besten unmittelbar nach der Blütezeit. Um die Blütenbildung für das nächste Jahr zu fördern, sollten die verblühten Rispen vor der Samenbildung entfernt werden. Dabei schneidet man bis zu den ersten Blättern zurück, die unter den Blütenständen liegen. Wenn nötig, kann man im Herbst oder im frühen Frühjahr auch einen Verjüngungsschnitt vornehmen, indem man alte und schwache Stämme herausnimmt.