Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Japanisches Blutgras-Ratgeber

Pflanz- und Pflegetipps vom Profi

Basisinfos für Gärtner

Botanischer Name: Imperata cylindrica 'Red Baron'

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Licht: sonnig bis halbschattig

Boden: humos, durchlässig

Das japanische Blutgras ist in Japan, China und Korea beheimatet. Dort ist es unter dem Namen "Alang-Alang-Gras" bekannt. In Ostasien wird es teilweise auch als Heilpflanze verwendet. Die Sorte 'Red Baron' wird in Japan häufig wegen der kontrastreichen Blattfarbe zur Unterpflanzung von größeren Bonsai genutzt.

Das Blutgras wird, je nach Standort und Bodenbeschaffenheit, bis 80 cm hoch. Die aufrechten Stängel sind mit dichten, im Sommer zunehmend leuchtend rot werdenden Blättern besetzt. Die rote Farbe wird zum Herbst hin immer intensiver und hält bis in den Winter an. In milden Wintern und/oder an sehr geschützten Standorten bleiben die Blätter bis weit in den Winter oder gar bis zum Frühling schön rot. In unseren Breitengraden bilden sich in der Regel keine Blüten. Die unterirdischen Rhizome (Ausläufer) bilden langsam lockere Horste. Sie breiten sich nicht aggressiv aus.

(Header-Foto: iStock.com/Marina_Vedernikova)

Hier fühlt sich das Blutgras wohl

Damit sich das wärmeliebende Red Baron optimal entfalten kann, sollte der Standort sonnig bis halbschattig sein. Unbedingt ist zu beachten, dass der Boden humos und durchlässig ist. Bei schweren, lehmigen und nassen Böden wird die Staude nicht zufriedenstellend wachsen und im Winter eventuell eingehen.

Der Grüne Tipp©

Profitipp...

"Ein leichter Winterschutz bringt das Japanische Blutgras gut durch den Winter"

Laub oder Nadelholzreisig eignen sich sehr gut als Winterschutz. Zusätzlich schützen sie das Gras vor zu viel Sonneneinstrahlung. Das ist besonders in schneefreien Zeiten mit Minusgraden und Sonnenschein wichtig.

So kommt das Blutgras besonders gut zur Geltung

Dieses attraktive Ziergras kommt sehr gut als Einzelpflanze zur Geltung, aber auch in der gemischten Rabatte mit anderen Blütenstauden und kleineren Gehölzen. Auch eine flächige (Unter-)Pflanzung hat seinen Reiz.

Eine besondere Verwendung ist die Bepflanzung von Gefäßen für die Herbstsaison. Hier ist ein ausreichender Winterschutz wichtig (den Kübel mit Noppenfolie o.ä. umwickeln und die Pflanzen mit Laub oder Tannenzweigen abdecken).

Pflegetipps für Blutgräser

Einmal eingewachsen, ist das Red Baron eine anspruchslose Staude. Nur im ersten Winter nach der Pflanzung empfiehlt sich ein Winterschutz, z.B. mit einer dicken Schicht Laub und Tannenzweigen. In rauen Lagen ist diese Maßnahme in jedem Winter nötig.

Im Frühjahr (niemals im Herbst!), können die alten Halme bodeneben abgeschnitten werden. Um das Wachstum zu fördern, kann anschließend eine dünne Schicht Kompost um die Pflanzen verteilt und ein geeigneter Dünger eingearbeitet werden.