Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Knollenstauden-Ratgeber

Pflanz- und Pflegetipps vom Profi

Basisinfos für Gärtner

Botanischer Name: Verschiedene Pflanzen

Licht: Je nach Pflanze

Boden: Je nach Pflanze

Auch winterharte Blumenzwiebeln können Stauden sein

Winterharte Schönheiten

Stauden – klar, das sind doch mehrjährige Pflanzen, die wir gerne im Topf kaufen und dann ganzjährig samt Wurzelballen in die Erde setzen. Oder?

Stimmt natürlich. Aber wussten Sie schon, dass Sie manche Stauden auch als lose Knollen oder Rhizome kaufen können? Diese können Sie dann allerdings nur zur Pflanzzeit – also im Frühjahr bzw. Herbst – in die Erde bringen. Aber auch hier gibt es natürlich Ausnahmen. So sollten frostempfindliche Stauden, zum Beispiel bestimmte Liliensorten, immer im Frühjahr gepflanzt werden.

Knollenstauden sind ebenso mehrjährig und winterhart wie ihre Verwandten mit Wurzelballen. Ihre oberirdischen Pflanzenteile verholzen nicht, ziehen sich im Winter zurück, können in der Erde verbleiben und treiben von dort im nächsten Frühjahr oder Sommer wieder aus.

Davon zu unterscheiden sind grundsätzlich aber z.B. Dahlien, die nicht winterhart sind und im Herbst auf jeden Fall ausgegraben und ins Winterquartier gebracht werden müssen.

Alte Bekannte in ungewohntem Gewand

Die Auswahl bei den Stauden mit Knolle bzw. Rhizom ist gar nicht so klein. So zählen z.B. Funkie, Phlox, Scheinsonnenhut, Fackellilie, Sonnenbraut, Indianernessel, Schwertlilie und die Japanische Sumpfiris rein gärtnerisch zu den Blumenknollen. Also, versuchen Sie es ruhig einmal!