Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Märzbecher-Ratgeber

Pflanz- und Pflegetipps vom Profi

Basisinfos für Gärtner

Botanischer Name: Leucojum in Arten und Sorten

Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

Licht: sonnig bis halbschattig

Boden: locker, humos, im Sommer gleichmäßig feucht

Der Märzbecher (Leucojum vernum) – oft auch Frühlings-Knotenblume genannt – ist eine langlebige Zwiebelblume, deren 2 – 3 cm große Blüten von Februar bis März erscheinen. Die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum) blüht dagegen etwas später in den Monaten von Mai bis Juni.

Jeder einzelne ihrer Stiele wird dafür nicht nur von einer, sondern gleich von bis zu 9 der kleinen, weißen Glockenblüten geschmückt. Die Blüten beider Arten können übrigens auch für die Vase und für kleine Frühlingssträußchen geschnitten werden.

Märzbecher pflanzen - so geht's

Märzbecher wachsen auf sonnigen bis halbschattigen Standorten. Ideal sind im Sommer leicht schattierte Plätze, wie man sie zum Beispiel unter Laubgehölzen vorfindet.

Der Boden sollte locker, humos und auch im Sommer gleichmäßig feucht sein, jedoch nicht zu Staunässe neigen. Die Zwiebelblumen kommen aber auch mit schweren und lehmigen Gartenböden zurecht, sofern für einen guten Wasserabzug gesorgt ist.

Die kleinen Zwiebeln des Märzbechers werden ab dem Spätsommer bis zum Ende des Herbstes circa 10 cm tief gepflanzt. Am besten zu kleinen Gruppen zusammensetzen – dies kann je nach Ihren Wünschen sowohl ausgepflanzt im Garten der Fall sein, als auch in Töpfen und Kästen kombiniert mit anderen Frühjahrsblühern.

Vor dem Pflanzen den Boden spatentief lockern und die Zwiebeln bis zur Pflanzung kühl und trocken aufbewahren.

Pflegetipps für Märzbecher

Beide Leucojum-Arten sind anspruchslos, bei uns winterhart und blühen an ihnen zusagenden Standorten jedes Jahr aufs Neue. Dafür nach der Blüte einmal mit einem Dünger für Blumenzwiebeln versorgen und, bis sich die Blätter im späten Frühjahr beziehungsweise Frühsommer einziehen, möglichst ungestört wachsen lassen.

Als Topfblume besser an einem kühlen, geschützten Platz überwintern und zum Winterende, sobald sich die ersten Blätter zeigen, nach draußen stellen.