Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Löwenmäulchensamen halbhohe Mischung

Antirrhinum majus nanum
22679700
  • Samenfeste Sorte
  • Historische Sorte
  • 4 Monate bunte, duftende Blüten
  • Perfekt für Beet und Kübel
  • Tolle Schnittblume
  • Insektenfreundlich

3,49 €

lieferbar Lieferzeit in 4-6 Werktage

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktinformationen

Aussaat- und Pflanzkalender
Aussaat
Pflanzung
Blüte
 
 
 
JAN
 
 
 
FEB
 
 
 
MÄR
 
 
 
APR
 
 
 
MAI
 
 
 
JUN
 
 
 
JUL
 
 
 
AUG
 
 
 
SEP
 
 
 
OKT
 
 
 
NOV
 
 
 
DEZ

Bunte Blüten bis September!

Das Löwenmäulchen ist aus Beet und Kübel nicht mehr wegzudenken. Diese halbhohe Mischung gedeiht hier wie dort ganz prächtig und erfreut mit seinen ausdauernden, bunten und duftenden Blüten bis in den September hinein. Gekonnt schmückt es auch in der Vase!


Antirrhinum majus nanum


Wuchs, Blatt & Blüte

Die Blüten sind das Markenzeichen des Löwenmäulchens, ihnen verdankt es seinen Namen. Dicht an dicht setzen sie sich aus mehreren Einzelblüten rispenartig zusammen und öffnen sich ab Juni und bis in den September hinein. Dabei sehen die einzelnen Blüten mit ihrer gerundeten und außen gefransten Form tatsächlich wie kleine Löwenmäuler aus. Bei dieser Mischung erstrahlen sie in vielfältigen schönen Farben: von reinem Weiß über leuchtendes Gelb und Orange bis hin zu kräftigem Pink und Rot. Das genießen nicht nur Gartenfreunde, auch nützliche Insekten sind hier gerne zu Gast. Noch dazu versprühen die Blüten einen herrlichen Duft. Weiter unten sprießen längliche, spitz zulaufende Blätter aus den Stielen, die die Blüte wunderbar untermalen. Der Wuchs ist krautig und verzweigt sich mit der richtigen Pflege gern. Nicht zuletzt ist das Löwenmäulchen auch schneckenfest, somit eignet es sich ideal für Gärten, Terrassen und Balkons, die häufig von den lästigen Tierchen heimgesucht werden.

Die einjährige Blühpflanze lässt sich im Beet gleichermaßen wie in Kasten und Kübel wunderbar mit anderen Sommerblumen sowie Stauden kombinieren. Neben Klassikern wie Chrysanthemen und Sommerastern eignen sich auch solche mit ebenfalls imposanter Blütenform wie Glockenblume oder Rittersporn für sehenswerte Arrangements. Sie geben gemeinsam mit dem Löwenmäulchen einen zauberhaft lebendigen Anblick ab!


Ansprüche & Pflege

Der Startschuss für die Aussaat des Löwenmäulchens fällt ab Februar. Bis April erfolgt diese als Vorkultur, von April bis Mai können die Samen direkt ins Frühbeet bzw. bis Juni ins Freiland gesät werden. Saattiefe flach (0,5 cm) nur leicht andrücken. Lichtkeimer. Die Keimdauer beträgt etwa 1–2 Wochen bei 16–20 °C. Danach bestehen die kleinen Pflänzchen auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort

Löwenmäulchen stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo sie in Felsspalten und Mauern wachsen. Dementsprechend haben sie einen ausgeglichenen Wasserbedarf. Sie sollten feucht, aber keinesfalls zu nass gehalten werden. Idealerweise nutzen Sie Regenwasser zum Gießen, da dieses kalkarm ist und den Pflanzen sehr gut bekommt. Dazu freuen sie sich über eine regelmäßige Düngegabe. Die beste Basis ist ein guter Gartenboden. Gezielte Schnittmaßnahmen belohnt das Löwenmäulchen mit einem dichten Wuchs und ständigem Nachblühen. Kürzen Sie die Pflanze zu Beginn des Wachstums etwas ein, verzweigt sie sich über die darunter liegenden Triebe besser. Danach sollte allein Verblühtes ausgeputzt werden, um die Bildung frischer Knospen zu unterstützen.


Wussten Sie eigentlich…?

Der bei vielen Insekten beliebte Pollen des Löwenmäulchens ist aufgrund der besonderen Blütenform schwieriger zugänglich als bei anderen insektenfreundlichen Pflanzen. Erst wenn die Blüte etwas auseinander gezogen wird, ist er für Insekten zu erreichen. Die Hummel profitiert davon, denn weil sie schwerer als andere Insekten ist, gelingt es ihr leichter, die Blüte zu öffnen.


Historisches Saatgut:

Mit Gärtner Pötschkes historischem Saatgut soll Gutes bewahrt werden. Die ausgewählten, alten Sorten sind seit vielen Jahrzehnten bewährt und samenfest – d.h. alle spezifischen Eigenschaften werden an die nächsten Generationen weitergegeben.

Lieferform und Qualität
Lieferform: Saatgut Liefergröße: 1 Portion
Pflanzeneigenschaften
Botanischer Name: Antirrhinum majus nanum Blattfarbe: grün Blütenfarbe: mehrfarbig Blütezeit: Juni-September Wuchshöhe/Wuchslänge: 40-50 cm Besonderheiten: Bienenweide, Duftpflanze, Historische Sorte, Insektenweide, Schneckenfest, Schnittblume Verwendung: Balkon & Terrasse, Beeteinfassung, Grabgestaltung, Kübelpflanze
Aussaat und Pflanzung
Aussaatform: Direktsaat, Vorkultur Aussaatzeit: Februar-Juni Pflanzzeit: Mai-Juni Geselligkeit: in Gruppen pflanzen
Standort und Pflege
Lichtanspruch: halbschattig, sonnig Bodenanspruch: für alle normalen Böden geeignet pH-Wert: neutral Wasserbedarf: mittel Nährstoffbedarf: mittel Lebensdauer: einjährig
Aussaat: Vorkultur ab Februar bis April, ab April bis Mai im Frühbeet. Saattiefe flach, nur leicht andrücken (Lichtkeimer). Keimdauer 1-2 Wochen bei 16-20 °C. Nach der Keimung hell weiterziehen. Direktsaat ist ab April bis Juni möglich.

Pflanzung: Ab Mitte Mai. Die Sämlinge an Ort und Stelle verpflanzen oder einzeln in Töpfe pikieren und noch einige Zeit weiterziehen.

Abstand: 20 x 10 cm.

Ansprüche: Sonniger bis halbschattiger Platz mit gutem Gartenboden. Regelmäßig gießen und düngen.

Blüte/Ernte: Ab Juni bis September.

Tipp: Die duftenden Blütenrispen dieser bunten Mischung sind mit großen, glockenförmigen Einzelblüten dicht besetzt. Sie wirken besonders schön zusammen mit dem dunkelgrünen, gesunden Laub. Ideal für Beet und Töpfe. Höhe 40-50 cm, einjährig.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Eine Bewertung schreiben

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Das könnte Ihnen auch gefallen