Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
15 % auf ALLES* mit dem Code: WELCOME
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Purpursonnenhutsamen

Echinacea purpurea
22680400
  • Samenfeste Sorte
  • Historische Sorte
  • Purpurrote Blütenkörbchen
  • Blüht ausdauernd und reichlich
  • Hervorragende Schnittblume
  • Insektenfreundlich

2,99 €

lieferbar Lieferzeit in 4-6 Werktage

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktinformationen

Aussaat- und Pflanzkalender
Aussaat
Pflanzung
Blüte
 
 
 
JAN
 
 
 
FEB
 
 
 
MÄR
 
 
 
APR
 
 
 
MAI
 
 
 
JUN
 
 
 
JUL
 
 
 
AUG
 
 
 
SEP
 
 
 
OKT
 
 
 
NOV
 
 
 
DEZ

Blüht der Sonne entgegen!

Purpurrote Blüten mit auffälliger, gen Himmel gestreckter Mitte auf sattgrünem Laub – so kennen und lieben wir den Purpursonnenhut! Diese historische Sorte ziert Staudenbeete und Bauerngärten ausdauernd mit einer enorm reichen Blüte und eignet sich zudem hervorragend für den Schnitt.

 

Echinacea purpurea

 

Wuchs, Blatt & Blüte

Eher wie ein Schirm als ein Hut streckt der Sonnenhut seine hübschen Blüten geradewegs nach oben. Das ist seinem kräftigen, soliden Wuchs zu verdanken, der Höhen von 80–100 cm erreicht. Die eindrucksvollen, bis zu 12 cm großen Korbblüten setzen sich aus purpurfarbenen Blütenblättern und einer hochgewölbten braunroten Mitte zusammen und öffnen sich zwischen Juni und September reichlich. Echinacea blüht ausdauernd und dient auch nützlichen Insekten als wertvolle Futterpflanze. Die Blätter der beliebten Gartenstaude sind eiförmig und gezahnt sowie von einem rauen Flaum überzogen. Die Stängel sind schlank und weisen ebenfalls eine borstige Behaarung auf. Im Winter sterben die oberhalb der Erde gelegenen Pflanzenteile allesamt ab, pünktlich zum Frühling treibt er jedoch mit frischem Grün erneut aus.

Der Purpursonnenhut ist die ideale Besetzung für sonnige Beete und Rabatten. Dabei sind die Kombinationsmöglichkeiten vielfältig: Neben anderen Blühstauden wie Rudbeckia und Astern sind auch Ziergräser eine tolle Begleitung. Noch dazu können Sie die tollen Blüten auch wunderbar in der Vase bestaunen, denn für den Schnitt eignet sich die Staude prima!

 

Ansprüche & Pflege

Der Sonnenhut hat seine Heimat in der nordamerikanischen Prärie und liebt die Sonne. Das sollte bei Aussaat und Pflanzung unbedingt berücksichtigt werden. Die Samen können entweder als Vorkultur von März bis April in Schalen oder als Direktsaat von Mai bis Juli kultiviert werden. Dabei sollten die Samen des Lichtkeimers in 2-facher Samenstärke mit Erde bedeckt, leicht angedrückt und gut feuchtgehalten werden. Bei 15–20 °C beträgt die Keimdauer 10–15 Tage. Pflanzzeit der Jungpflanzen ist von Mai bis September. Nährstoffreichen, frischen Gartenboden belohnt Echinacea mit einem besonders gesunden Wuchs und prächtiger Blüte. Im Beet sollte der Standort zwar nicht zu feucht sein, regelmäßiges Gießen mit passender Düngebeigabe ist jedoch unerlässlich.

 

Wussten Sie eigentlich…?

Echinacea purpurea – ja, diesen Begriff kennen wir auch als Bestandteil pflanzlicher Arzneimittel. Schon die Ureinwohner Nordamerikas kannten seine antiseptische Wirkung und setzten die Pflanze gezielt gegen Entzündungen ein. Das lässt sich mittlerweile auch wissenschaftlich belegen: In den oberirdisch wachsenden Pflanzenteilen sind u.a. ätherische Öle enthalten, die Erkältungsbeschwerden lindern, die Wundheilung fördern und vieles mehr.

 

Historisches Saatgut:

Mit Gärtner Pötschkes historischem Saatgut soll Gutes bewahrt werden. Die ausgewählten, alten Sorten sind seit vielen Jahrzehnten bewährt und samenfest – d.h. alle spezifischen Eigenschaften werden an die nächsten Generationen weitergegeben.

 

 

 

 

 

Lieferform und Qualität
Lieferform: Saatgut Liefergröße: 1 Portion
Pflanzeneigenschaften
Botanischer Name: Echinacea purpurea Blattfarbe: grün Blütenfarbe: rosa, rot Blütezeit: Juni-September Wuchshöhe/Wuchslänge: 80-100 cm Besonderheiten: Bienenweide, Historische Sorte, Insektenweide, Schnittblume Verwendung: Balkon & Terrasse, Beeteinfassung, Blumenbeet, Grabgestaltung, Kübelpflanze
Aussaat und Pflanzung
Aussaatform: Direktsaat, Vorkultur Aussaatzeit: März-Juli Pflanzzeit: Mai-September
Standort und Pflege
Lichtanspruch: halbschattig, sonnig Bodenanspruch: frisch, nährstoffreich pH-Wert: neutral Wasserbedarf: mittel Nährstoffbedarf: mittel Lebensdauer: mehrjährig Winterhärte: winterhart
Aussaat: Vorkultur ab März bis April. Saattiefe flach, nur dünn mit Erde bedecken, andrücken und feucht halten. Keimdauer 10-15 Tage bei 15-20 °C. Direktsaat ist ab Mai bis Juli möglich.

Pflanzung: Ab Mitte Mai. Während der Vorkultur die Sämlinge einzeln in Töpfe pikieren.

Abstand: 1 Pflanze pro Topf. Im Beet 30 x 40 cm

Ansprüche: Sonniger Platz mit gutem, nicht zu feuchten Gartenboden. Regelmäßig gießen und düngen.

Blüte/Ernte: Ab Juni bis September.

Tipp: Der Sonnenhut ist schon lange in der Naturheilkunde berühmt. Er kann das Immunsystem stärken und wird in zahlreichen Arzneien verwendet.

Hoch wachsend und mit kräftigem soliden Wuchs sowie enorm reichblühend. Die purpurroten leuchtenden großen Blüten erfreuen mit einem langen Blütenflor. Geeignet für Töpfe, Kästen, Kübel und für üppige Staudenbeete, Bauerngärten und zum Schnitt. Dieser Sonnenhut ist genügsam und liebt durchlässige, nährstoffreiche Böden. Er gedeiht aber auch auf nährstoffarmen Böden. 

Lichtkeimer, Saatgut daher nur leicht mit Erde bedecken. Höhe 80-100 cm, mehrjährig.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Eine Bewertung schreiben

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.