- Mit Blattlaus- und Mehltau-Resistenz
- Mittelgroßer gut gefüllter Butterkopf-Salat
- Ideal für Hobby-Gärtner
Produktinformationen
Endlich ein blattlausfreier Kopfsalat.
Resistente Sorte:
Bei diesen Sorten ist es den Züchtern gelungen, eine von Natur aus gesunde Sorte mit Widerstandskraft gegen Krankheiten oder auch Schädlinge zu züchten. Naturgemäß gibt es immer Abstufungen im Grad der Resistenz. Diese reichen von absoluter Gesundheit bis zur mäßigen Resistenz, früher auch als Toleranz bezeichnet. Bei Letzterer sind die Sorten so widerstandsfähig, dass sie nur noch schwach erkranken, so dass weder Wachstum noch Ernte stark beeinträchtigt werden. Doch gleich wie es die Wissenschaftler bezeichnen, für mich stehen bei der Sortenwahl Wuchs, Ertrag und Qualität immer im Blickpunkt.
Pflegetipps
Pflanzung: Ab März bis August. Jeweils ca. 4 Wochen nach der Aussaat. Satzweiser Anbau ist möglich.
Abstand: 30 x 30 cm.
Ansprüche: Sonniger Platz mit gutem Gartenboden. Regelmäßig gießen, nur wenig düngen.
Blüte/Ernte: Von Mai bis Oktober, je nach Aussaattermin.
Tipp: Dynamit vereinigt Resistenzen gegen die Grüne Salatblattlaus sowie gegen Wurzelläuse, Viren und Falschen Mehltau. Die Köpfe sind mittelgroß, schnellwüchsig und bieten eine lange Ernteperiode. Am besten geeignet für den Frühsommer- und Herbstanbau.

Bewertungen
Anmelden
2 Bewertungen
7. März 2018 15:38
Toller Salat!!! - Der Salat wächst sehr schnell und ist auch sehr lecker, aber leider musste ich wegen den Witterungsverhältnissen viel wegwerfen. Aber trotzdem 5 Sterne weil da kann ja Gärtner Pötsch
Toller Salat!!! - Der Salat wächst sehr schnell und ist auch sehr lecker, aber leider musste ich wegen den Witterungsverhältnissen viel wegwerfen. Aber trotzdem 5 Sterne weil da kann ja Gärtner Pötschke nichts dafür. (Saison 2017)
7. Januar 2008 13:39
Ein prima Salat! - Besonderen Wert legen wir auf den rein biologischen Anbau unseres Gemüses. Auf Gifte gegen Schädlinge verzichten wir. Leider bedeutete dies bisher viel Arbeit.
Ein prima Salat! - Besonderen Wert legen wir auf den rein biologischen Anbau unseres Gemüses. Auf Gifte gegen Schädlinge verzichten wir. Leider bedeutete dies bisher viel Arbeit. Durch seine Resistenzen macht der Anbau von diesem Kopfsalat aber wieder große Freude.