Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Birnenmelonensamen Pepino

Solanum muricatum
1062501

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

3
  • Attraktive, zart duftende aprikosengroße Früchte
  • Mit Birnen-Melonen-Geschmack
  • Schöne Ampelpflanze

3,49 €

lieferbar Lieferzeit in 4-6 Werktage

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktinformationen

Aussaat- und Pflanzkalender
Aussaat
Pflanzung
Ernte
 
 
 
JAN
 
 
 
FEB
 
 
 
MÄR
 
 
 
APR
 
 
 
MAI
 
 
 
JUN
 
 
 
JUL
 
 
 
AUG
 
 
 
SEP
 
 
 
OKT
 
 
 
NOV
 
 
 
DEZ

Fruchtig frisches Sommervergnügen.

Am besten in eine Ampel gepflanzt, bringt die Birnenmelone Pepino eine Fülle Früchte, die – groß etwa wie Aprikosen – nach Birne und Melone schmecken. Die Reife kündigt sich durch zarten Duft und goldgelbe Farbe an. Die Birnenmelone gedeiht am besten an regengeschützten, sonnigen Standorten. Sie ist attraktiv mit hohem Zierwert und es gibt immer was zu naschen.
Lieferform und Qualität
Lieferform: Saatgut Liefergröße: 10 Korn, reicht für ca. 9 Pflanzen
Pflanzeneigenschaften
Botanischer Name: Solanum muricatum Blattfarbe: grün Fruchtfarbe: gelb Erntezeit: Juli-Oktober Wuchshöhe/Wuchslänge: 20-30 cm Besonderheiten: Duftpflanze, Fruchtschmuck Verwendung: Balkon & Terrasse, Hängepflanze, Kübelpflanze
Aussaat und Pflanzung
Aussaatform: Vorkultur Aussaatzeit: Februar-April Pflanzzeit: Mai-Juni Pflanzabstand: 20-30 cm
Standort und Pflege
Lichtanspruch: sonnig Bodenanspruch: nährstoffreich pH-Wert: neutral Wasserbedarf: hoch Nährstoffbedarf: hoch Lebensdauer: einjährig
Aussaat: Vorkultur ab Ende Februar bis April unter Glas oder auf der Fensterbank. Saattiefe flach. Keimdauer 2-3 Wochen bei 20-24 °C. Während der Keimung möglichst warm halten.

Pflanzung: Während der Vorkultur die Sämlinge zu je 2-3 Pflanzen in Töpfe pikieren. Ins Freie nicht vor Mitte Mai.

Ansprüche: Sonniger, geschützter Platz mit lockerem, gutem Gartenboden oder Blumenerde. Regelmäßig düngen und gießen.

Blüte/Ernte: Von Juli bis Oktober.

Tipp: Die Birnenmelone wird am besten als Ampelpflanze buschig überhängend kultiviert. Die zierenden Früchte sind etwa so groß wie Aprikosen und schmecken nach Birne und Melone. Die Birnenmelone gedeiht am besten an regengeschützten, sonnigen Standorten wie Tomaten.

3 von 3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Eine Bewertung schreiben

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


3 Bewertungen

1. Juli 2019 01:05

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

haben gut gekeimt... aber fangt früh unter Kunstlicht an, weil sie schon ganz schön brauchen... bei mir waren sie Winzig und wurden und wurden nicht größer... kurz bevor ich aufgeben wollte fingen sie

haben gut gekeimt... aber fangt früh unter Kunstlicht an, weil sie schon ganz schön brauchen... bei mir waren sie Winzig und wurden und wurden nicht größer... kurz bevor ich aufgeben wollte fingen sie an zu wachsen... noch sind sie lange nicht reif aber ich habe schon Blüten und die ersten Fruchtansätze...also Daumen hoch :-)

6. Oktober 2014 08:35

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

anspruchslos und schön! - Die Pflanze scheint sehr anspruchslos zu sein. Ab und zu eine kleine Düngergabe u zwischendurch gießen...Ich habe schon im ersten Standjahr eine Pepino geerntet!

anspruchslos und schön! - Die Pflanze scheint sehr anspruchslos zu sein. Ab und zu eine kleine Düngergabe u zwischendurch gießen...Ich habe schon im ersten Standjahr eine Pepino geerntet! Wie schön!

10. September 2012 14:12

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Saftig lecker - Ich habe gestern die erste pepino geerntet. Der geschmak ist wie beschrieben. Der Ertrag je Frucht liegt bei 6-8 Paprika großen Früchten. Ich wurde auf die Gondeln verzichten da die

Saftig lecker - Ich habe gestern die erste pepino geerntet. Der geschmak ist wie beschrieben. Der Ertrag je Frucht liegt bei 6-8 Paprika großen Früchten. Ich wurde auf die Gondeln verzichten da die Äste unter der Last bei mir gebrochen sind auf dem Boden machen sie sich auch gut. Andere züchten sie am Spalier.