- Kleine an gestreifte Melonen erinnernde Minigurken
- Mit erfrischend süß sauren Geschmack
- Attraktiver Ranker für Garten, Balkon und Terrasse
Produktinformationen
Hier ernten Sie köstliche kleine Minigurken.
Pflegetipps
Pflanzung: Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Eigenschaften: Bei den etwa 30 Arten dieser Gattung handelt es sich um Pflanzen der wärmeren Zonen Afrikas, Amerikas und Asiens. Für unser Klima eignet sich Melothria scabra (Synonym Zehneria scabra) aus dem südlichen Afrika sehr gut. Sie wird auch Haarblume oder Zaunrübe genannt. Ihre 3- bis 5-lappigen, herzförmigen Blätter mit der rauen Oberfläche duften leicht nach Moschus.
Mini-Gurken sind rasch wachsende Kletterpflanzen, die auf jeden Fall ein Klettergerüst benötigen.
Topf: 1 Pflanze pro Topf. Ab Mitte Mai ist frostfreie Freiland. Eine Kultur im Gewächshaus ist ebenfalls möglich.
Abstand: Die Pflanze klettert bis 2 m hoch und hat gelbe Blüten. Der knollige Wurzelstock lässt sich wie bei Dahlien überwintern.
Abstand: 3 x 30-40 cm
Ansprüche: Standort: An einem sonnigen, warmen, geschützten Standort bildet sie den ganzen Sommer über zahlreiche kleine, eiförmige, grün gestreifte Mini-Früchte, die roh oder eingelegt ein Genuss sind. In einem lockeren, durchlässigen, nährstoffreichen Substrat sind sie einfach anzubauen.
Freiland: vollsonniger, geschützter Platz mit gutem Gartenboden oder Blumenerde. Gewächshaus: geschützte Lage. Regelmäßig gießen und düngen. Nährstoffreicher, durchlässiger und lockerer Boden ist optimal.
Überwinterung: Die Wurzelknolle kann wie bei Dahlien überwintert werden. Die Knollen werden von der Erde befreit und zum Trocknen auf Zeitungspapier in einem kühlen, trockenen Raum ausgelegt. Wenn sie nicht mehr feucht sind, kann man sie in Kisten stapeln. Zwischen die einzelnen Lagen legt man am besten je eine Lage Zeitungspapier.
Blüte/Ernte: Ab September bis Oktober.
Tipp: Pflege: Von Frühjahr bis zum Sommerende kann man einen flüssigen Dünger wie z.B. Gärtner Pötschkes Pflanzenfutter flüssig zugeben. Wer es bequemer haben will, gibt im Frühjahr einen Langzeitdünger wie GP’s Pflanzenfutter für Balkonblumen oder Langzeit-Düngekegel zu.
Die schnellwachsenden Pflanzen benötigen bereits kurz nach Aufgang eine Kletterhilfe, die den langen Trieben Halt gibt. Regelmäßige Wasser- und Düngergaben werden empfohlen.
Die Mexikanische Minigurke ist eine exotische, dekorative Besonderheit, die zahlreiche kleine, ovale, grün-gestreifte Früchte entwickeln. Diese können bei einer Größe zwischen 2 und 4 cm geerntet werden. Der erfrischende, süß-säuerliche Geschmack macht sie zur idealen, knackigen Snack-Gurke. Sie können frisch im Salat verwendet oder sauer eingelegt werden. Melothria ist optimal für die Kultur im Kübel geeignet und berankt mit bis zu 2 m langen Trieben Zäune, Mauern und Rankgitter. Die einzelnen Früchte wirken im Garten und auf dem Balkon sehr dekorativ.

Bewertungen
Anmelden
3 Bewertungen
10. Januar 2016 16:36
Das ist genau das richtige zum Naschen. Wenn wir im Garten sind kann man mal eben ein paar von diesen kleinen "Früchtchen" pflücken und wegnaschen. Die Kinder waren zuerst skeptisch, aber einmal auf d
Das ist genau das richtige zum Naschen. Wenn wir im Garten sind kann man mal eben ein paar von diesen kleinen "Früchtchen" pflücken und wegnaschen. Die Kinder waren zuerst skeptisch, aber einmal auf den Geschmack gekommen, haben sie richtig Spaß daran. Ich habe diese kleinen Gurken jetzt schon zum 2.Mal gepflanzt, und auch bei nicht ganz so intensiver Pflege gedeihen sie gut und bringen bis Ende Oktober noch Früchte. Gerade habe ich die neue Bestellung für dieses Jahr abgeschickt. Kann ich nur weiterempfehlen.
3. August 2010 11:24
Witzige Pflanze! - Die Minigurke ist echt witzig! Ich wollte heuer statt Rankblumen mal was probieren, was man sogar essen kann. Und tatsächlich, man kann die Minidinger essen. Was wie eine Minimelone
Witzige Pflanze! - Die Minigurke ist echt witzig! Ich wollte heuer statt Rankblumen mal was probieren, was man sogar essen kann. Und tatsächlich, man kann die Minidinger essen. Was wie eine Minimelone aussieht, riecht nach dem aufschneiden wie eine Gurke und schmeckt auch so. Die Schale ist ganz glatt und dicker als bei den normalen Gurken. Wegen ihrer Kleinheit sind sie eher zum Naschen geeignet. Bisher haben sie alle ganz ungläubig begutachtet, aber nach dem Kosten wollten alle wissen, woher ich die Dinger habe. So kommt ihr Name allmählich in aller Munde, Herr Pötschke!
3. August 2010 11:23
Witziges Gürkchen - Steht bei uns im großen Topf auf der Sonnenterrasse und rankt und rankt.
Witziges Gürkchen - Steht bei uns im großen Topf auf der Sonnenterrasse und rankt und rankt. Die Gürkchen sind schmackhaft und ein Blickfang, jeder Besucher fragt neugierig nach, was das wohl ist ;-)