- Tiefe Bodenlockerung durch Pfahlwurzeln
- Zur Stickstoffanreicherung des Gartenbodens
- Zur langfristigen Ertragsteigerung
- Natürliche Stickstoff-Düngung
- Blüte Juni bis September
Produktinformationen
Ein blaues Blütenmeer zur Bodenverbesserung.
Düngelupinen (Lupinus angustifolius) tragen wesentlich zur Gesunderhaltung und Verbesserung des Gartenbodens bei und steigern durch Nährstoffbindung langfristig den Ertrag und die Qualität an Folgekulturen wie Gemüse und Blumen.
Sie durchwurzeln den Boden tief, belüften und düngen ihn. Sie entwickeln sich schnell und unterdrücken Unkräuter. Besonders geeignet bei verdichteten Böden und Garten-Neuanlagen.
Zum Zeitpunkt der Blüte verwandelt sich die Fläche in ein blühendes, zartblaues Blütenmeer.
Gründüngung ist die biologische Methode, die Bodenfruchtbarkeit mit Hilfe von Pflanzen nachhaltig und auf natürliche Weise zu verbessern. In der Landwirtschaft und im Gartenbau ist die Gründüngung mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Noch wichtiger ist sie im Hobby-Garten, wo sich Fruchtfolgen nur schwer einhalten lassen und gerade im Gemüsebeet, wo mit höchster Intensität gegärtnert wird. Bei Garten-Neuanlagen, brachliegenden Flächen sowie eingesät nach der Ernte oder vor der Aussaat.
Pflegetipps
Pflanzung: Nur Direktsaat.
Abstand: 30 x 50 cm, in der Reihe oder bei breitwürfiger Saat rechtzeitig verziehen.
Ansprüche: Sonniger bis halbschattiger Platz mit lockerem, gutem Gartenboden. Regelmäßig gießen, nur wenig düngen.
Blüte/Ernte: Ab Juni bis September.
Tipp: Die blaue Lupine ist für alle Böden geeignet. Ihre Pfahlwurzeln können eine Länge von bis zu 1,50 m erreichen, so dass sie den Boden bis in die Tiefe lockern (Tiefwurzler). Sie eignet sich daher besonders gut zur Verbesserung verdichteter Böden, insbesondere bei Garten-Neuanlagen. Die blaue Lupine ist trockenheitsverträglich und sollte in der Blüte - spätestens jedoch vor der Samenbildung - untergegraben, von der Fläche geräumt oder kompostiert werden. Stickstoffsammler. Höhe 80–100 cm, einjährig.
Bewertungen
Anmelden