Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
15 % auf ALLES* mit dem Code: WELCOME
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Zwergobst Apfel Delicado

Malus domestica
21144400
  • Kleiner Wuchs, hoher Ertrag
  • Für Kübel und Terrasse sowie Beete geeignet
  • Normal große saftig-süße Früchte
  • Sehr gesunde, widerstandsfähige Sorte

34,99 €

lieferbar Lieferzeit in 4-6 Werktage

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktinformationen

Aussaat- und Pflanzkalender
Pflanzung
Blüte
Ernte
 
 
 
JAN
 
 
 
FEB
 
 
 
MÄR
 
 
 
APR
 
 
 
MAI
 
 
 
JUN
 
 
 
JUL
 
 
 
AUG
 
 
 
SEP
 
 
 
OKT
 
 
 
NOV
 
 
 
DEZ

Kleiner Baum mit großer Ernte.

Auf dem Balkon Äpfel ernten? Der Zwergobst Apfel Delicado macht´s möglich! Er ist deutlich kleiner als andere Apfelbäume und gedeiht auf Terrasse oder Balkon genauso gut wie im Beet.

Ganz groß ist der Zwerg in Sachen Ernte: Ab Ende August freuen Sie sich über seine normal großen, gelbgrünen Äpfel mit rötlicher Sonnenseite. Die Früchte sind besonders saftig und schmecken aromatisch süß. Bereits in der Blütezeit ab April ist der Apfelbaum mit seiner weißrosa Blütenwolke ein Hingucker.

Diese gesunde, widerstandsfähige Sorte wird Ihnen als zweijährige Veredelung geliefert (60 bis 70 cm Liefergröße). Der Zwergapfel hat einen Jahreszuwachs von nur 10–20 cm und erreicht nach ca. 15 Jahren seine Endhöhe von 150 bis 200 cm.


Pflückreife*: Ende August bis September.
Genussreife**: September.


Information:
*Pflückreife: Wenn sich der Stiel leicht vom Zweig lösen lässt.
**Genussreife: Wenn der Apfel sein volles Aroma erreicht hat.

Hinweis zur Pflanzenbestellung

Bitte beachten Sie, dass Pflanzen sich individuell entwickeln und daher in Größe, Form oder Farbe von unseren Produktabbildungen abweichen können. Außerdem befinden sie sich je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und werden z.B. unbelaubt, knospig oder fachgerecht zurückgeschnitten versandt. Schließlich möchten wir als Pflanzenexperte, dass Sie nach dem Einpflanzen in Ihrem Garten in den vollen Genuss der ganzen Blüten- bzw. Pflanzenpracht kommen. Dazu braucht es dann nur noch ein wenig Geduld, Licht und Wasser!

Lieferform und Qualität
Lieferform: Getopfte Pflanze Liefergröße: im ca. 28 cm-Topf, Höhe ca. 60-80 cm
Pflanzeneigenschaften
Botanischer Name: Malus domestica Blattfarbe: grün Blütenfarbe: gelb Fruchtfarbe: gelb, grün Belaubung: sommergrün Blütezeit: April-Mai Erntezeit: August-September Befruchtung: nicht selbstfruchtbar Befruchtersorten: Cox Orange, James Grieve, Topaz, Säulen-Äpfel Wuchshöhe/Wuchslänge: 150-200 cm Besonderheiten: Bienenweide, Vogelnährgehölz Verwendung: Balkon & Terrasse, Kübelpflanze, Solitärpflanze
Aussaat und Pflanzung
Pflanzzeit: Januar-Dezember Pflanzabstand: 100-150 cm Geselligkeit: einzeln pflanzen
Standort und Pflege
Lichtanspruch: halbschattig, sonnig Bodenanspruch: durchlässig, für alle normalen Böden geeignet pH-Wert: neutral Wasserbedarf: mittel Nährstoffbedarf: hoch Lebensdauer: mehrjährig Winterhärte: winterhart


Pflegetipp allgemein:

Halten Sie die Baumscheibe, besonders bei frisch gepflanzten Apfelbäumen, unkrautfrei – das beugt Krankheiten und Schädlingen vor, außerdem konkurrieren Unkräuter mit dem Baum um Wasser und Nährstoffe. Sie können die Baumscheibe auch mulchen, wobei die Mulchschicht jedoch nicht am Stamm anliegen sollte, da sonst Fäulnisgefahr für den Stamm besteht.

Wenn im zeitigen Frühjahr ein Volldünger verabreicht wird erhöhen sich die Erträge von Apfelbäumen und die Ernte fällt gesünder und reichhaltiger aus.

Bei längerer Trockenheit, besonders in der Zeit der Fruchtentwicklung, müssen Apfelbäume gegossen werden – die flach wurzelnden Bäume beginnen nämlich schnell unter Trockenheit zu leiden.

Wenn Ihr Apfelbaum in einem besonders guten Jahr reichlich Früchte angesetzt hat, sollten Sie im Frühsommer, wenn die jungen Äpfel etwa Walnussgröße erreicht haben, einige davon abpflücken – das gilt besonders für junge Apfelbäume, deren Astgerüst noch nicht so viele Früchte tragen kann. Die am Baum verbleibenden Äpfel entwickeln sich auf diese Art besser und der Baum fruchtet auch im nächsten Jahr zuverlässig.

Keine Apfelsorte ist selbstfruchtbar! Deshalb brauchen alle Apfelbäume eine Befruchtung mit Pollen von anderen Apfelsorten – nur durch diese Fremdbefruchtung setzen sie Früchte an.

Wenn in Ihrem Garten oder in der Nachbarschaft bereits tragende Apfelbäume wachsen, brauchen Sie sich keine weiteren Gedanken darüber zu machen. Liegt Ihr Obstgarten aber etwas isoliert, dann müssen Sie selbst dafür sorgen, dass eine passende Sorte als Pollenspender zur Verfügung steht. Weil aber nicht jede Sorte automatisch als guter Pollenspender taugt, ist es wichtig, sich beim Kauf des Apfelbaums zu erkundigen, welche Sorte zur Bestäubung dazu gepflanzt werden kann.

Schwachwüchsige, enger beieinander stehende Spindelbäume nutzen den zur Verfügung stehenden Platz besser aus und erhöhen damit die Chance der gegenseitigen Bestäubung deutlich.

 

Pflegetipp Ansprüche:

Apfelbäume mögen sonnige bis halbschattige Standorte auf nicht zu kalten und nassen Böden. Ideal ist ein nährstoffreicher, tiefgründiger Lehmboden mit einem pH-Wert von 6,5 (schwach sauer bis neutral), der gut durchlüftet und mit Humus versorgt ist.

Wo die Bodenverhältnisse nicht entsprechend optimal sind, können Sie unterstützend nachbessern, etwa durch das Einarbeiten von Dünger oder Bodenhilfsstoffen wie z.B. Bentonit.

Apfelbäume sind je nach Art und Sorte sehr kältetolerant und gedeihen daher bis in Höhenlagen von 1000 m.

 

Pflegetipp Blüte/Ernte:

Äpfel werden gepflückt, sobald sich ihre Stiele leicht vom Zweig ablösen lassen. Die Pflückreife kann geprüft werden, indem man einen Apfel mit der Hand umfasst und vorsichtig dreht: Beim reifen Apfel löst sich der Fruchtstiel leicht vom Zweig. Auf keinen Fall darf der Stiel vom Apfel abreißen und am Zweig bleiben: Der so vom Baum gerissene Apfel ist noch unreif und hält sich nicht im Lager.

War die Apfelernte ertragreich und hat mehr Äpfel gebracht, als man frisch verzehren kann, muss man sich Gedanken darüber machen, wie die Ernteschätze eingelagert werden sollen, um sie auch später genießen zu können.

Dachböden sind aufgrund der hohen Temperaturschwankungen als Lager ungeeignet. Wichtig ist es, das Lager regelmäßig zu kontrollieren und faulende Exemplare sofort auszusortieren.

Die Dauer der Lagerung hängt stark von der Apfelsorte ab: Typische Winteräpfel wie ‘Boskoop’ halten sich unter guten Lagerbedingungen bis zum Februar, Sommeräpfel wie der Klarapfel eignen sich nur für den sofortigen Verzehr.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Eine Bewertung schreiben

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Das könnte Ihnen auch gefallen

Das könnte Ihnen auch gefallen

slide 4 to 6 of 13