- alles anzeigen
- Amaryllen
- Fritillaria & Kaiserkronen
- Herbstkrokusse
- Herbstlilien
-
mehr
- Herbstzeitlose
- Hyazinthen
- Krokusse
- Narzissen
- Schneeglöckchen
- Steppenkerzen
- Traubenhyazinthen
- Tulpen
- Zierlauch
- Historische Blumenzwiebeln
- Sonstige Herbstblumenzwiebeln
- Herbstblumenzwiebel-Sets
- Blumenzwiebeln für die Frühjahrspflanzung
Veronica-Ratgeber
Pflanz- und Pflegetipps vom Profi
Überblick - auf einen Klick
Basisinfos für Gärtner
Botanischer Name: Veronica in Arten und Sorten
Familie: Wegerichgewächse
Licht: sonnig bis halbschattig
Boden: mäßig trocken, sandig-humos, nährstoffreich
Die Gattung Veronica – im deutschen Sprachgebrauch unter dem Namen Ehrenpreis bekannt – umfasst eine Vielzahl an verschiedenen Arten, die sowohl kriechend als auch buschig aufrecht wachsen.
Während sich die niedrigeren Arten und Sorten gut in Steingärten verwenden lassen und dort mit der Zeit attraktive Blütenteppiche bilden, fügen sich die höheren Arten und Sorten besonders harmonisch in Staudenbeete und Rabatten ein. Auch als Schnittblumen eignen sie sich problemlos.
Die Blüten der sommerblühenden Stauden erscheinen von Juni an bis in den Oktober hinein. Die meisten Veronica besitzen blau-violette Blüten – es gibt aber auch weiße, rosafarbene und pinkfarbene Sorten.
Hier fühlt sich Veronica wohl
Veronica bevorzugen im Allgemeinen warme sowie sonnige bis halbschattige Standorte. Der Boden sollte mäßig trocken, durchlässig, sandig-humos und nährstoffreich sein. Ein schwerer und nasser Untergrund bereitet den Stauden Probleme – ganz besonders im Winter.
Veronica bei Gärtner Pötschke
Pflegetipps für Veronica
Veronica ist in der Pflege anspruchslos. Eine Düngergabe im Frühjahr unterstützt die Pflanzen mit allen wichtigen und notwendigen Nährstoffen. Hierfür eignen sich organische Dünger – wie zum Beispiel Kompost, Hornspäne oder Lava-Gesteinsmehl – genauso gut wie organisch-mineralische Volldünger.
Eine Bewässerung ist, sofern die Stauden erst einmal angewachsen sind, nur bei großer Hitze und anhaltender Trockenheit notwendig.
Werden welke Blüten zeitnah abgeschnitten, lässt sich in vielen Fällen eine zweite Nachblüte anregen. Im Herbst nach der Blüte erfolgt dann ein Rückschnitt bis auf den Boden.
Auch wenn die Stauden ausreichend winterhart sind, empfiehlt sich in kalten Frostperioden ein zusätzlicher Frostschutz durch eine dünn aufgelegte Mulchdecke.